Villa Triglia

(San Polo d’Enza, Emilia-Romagna)

Urheberrechte: Comune di San Polo d’Enza

Wo sind wir?

Wir sind in Villa Triglia

Heute als Gedächtnisort klassifiziert, wurde die Villa 1944 – vormals Eigentum des antifaschistischen Senators Meuccio Ruini – von den Deutschen konfisziert und beherbergte eine Abteilung der deutschen Gegenspionage.

In der Villa Triglia wohnte Bartolomeo „Meuccio“ Riuni, italienischer Politiker und seit 1913 Abgeordneter der radikalen Liste in Castelnuovo Monti. Nachdem er als Antifaschist gezwungen war, seine politische Tätigkeit während des Faschismus zu unterbrechen, nahm er ab 1942 mit der „Democrazia del lavoro“ („Arbeitsdemokratie“) am geheimen Kampf der Resistenza gegen das Regime teil.

In der Zeit, als sich Riuni im bereits von den Alliierten befreiten Rom aufhielt, wurde die Villa im Sommer 1944 von den deutschen Besatzern requiriert, die dort eine Gegenspionagestelle der Wehrmacht einrichteten. Zum deutschen Personal der Gegenspionage zählte auch Eberhard Bethge, Schüler und brüderlicher Freund des Theologen Dietrich Bonhoeffer, der damals im Gefängnis saß und im April 1945 hingerichtet wurde. Die geheime Korrespondenz mit Boenhoeffer wurde von Bethge während seines Aufenthaltes in der Villa Triglia gerettet und dann in das postum veröffentlichte Werk Boenhoeffers Widerstand und Ergebung aufgenommen.  Auch Eberhard Bethge wurde später festgenommen und von den deutschen Behörden zum Tode verurteilt, blieb aber durch die Ankunft der Alliierten und das Kriegsende vor diesem Schicksal bewahrt.

Das Gebäude, das 1945 an Meuccio Ruini zurückerstattet wurde, ist jetzt im Besitz der Familie Albarelli. Seit 2015 erinnert eine Gedenktafel auf dem Platz, der zur Villa führt, an die Geschichte und die Ereignisse von damals und kennzeichnet ihn als Ort des Gedenkens an die deutsche Besatzung.

NÜTZLICHE INFORMATIONEN

Informationspunkt/Museum: nein

Standort: San Polo d’Enza (RE), Emilia-Romagna